Himmelreichallee 50, 48127 Münster
Selbstdarstellung: Westfälische Schule für Musik Die Westfälische Schule für Musik 1919 als eine der ersten Musikschulen des Landes gegründet ist als öffentliche, von der Stadt getragene Institution der Breitenförderung verpflichtet. Mit rund 3.000 Musikschülern, 140 qualifizierten Fachlehrkräften, Unterricht in über 20 vokalen und instrumentalen Fächern, der flächendeckend an 50 Einrichtungen im Stadtgebiet erteilt wird, gehört sie zu den größten und erfolgreichsten Musikschulen des Landes. Hier wurde 1960 unter dem damaligen Musikschuldirektor Prof. Hans-Joachim Vetter der heute noch gültige, wenn auch leicht verbesserte Strukturplan deutscher Musikschulen entwickelt. Nicht nur Kinder und Jugendliche nutzen das breite Angebot der Musikschule, verstärkt orientiert sich das Angebot auch an Studenten und Berufstätigen, die sich mit Musik auseinandersetzen möchten. Mit dem Projektbereich, in dem Gegensatz zum sonstigen, auf Kontinuität ausgerichteten Musikunterricht zeitlich begrenzte Kurse und Workshops angeboten werden, öffnet sich die Musikschule neuen Zielgruppen und trägt einem veränderten Freizeitverhalten Rechnung. Besonderes Augenmerk setzt die Westfälische Schule für Musik auf das Ensemblespiel: Neben den hauseigenen Jazzcombos, dem Jungen Streichorchester, diversen Kammermusik-Gruppen und Chören hat die intensive Ensemblearbeit der Musikschule mittlerweile regelrechte "Renommierorchester" hervorgebracht: Das Westfälische Jugendsinfonieorchester, das Salonorchester und die Big Band erhalten Einladungen aus aller Welt (u.a. aus Malaysia, Ecuador, Brasilien, USA, Russland, Tunesien). Für Kinder im Alter von zwei bzw. sechs Jahren bietet die Musikschule in Kindergärten und Schulen Kurse in der musikalischen Früherziehung und musikalischen Grundausbildung an. Schülerinnen und Schüler, deren Begabung, Leistungsbereitschaft und Musizierfreude besonders hoch ist, werden über Förderstipendium auf ein Musikhochschulstudium oder andere aktive Rollen im Musikleben vorbereitet. Die Früchte der äußerst erfolgreichen Arbeit dokumentieren zahlreiche Preise, Auszeichnungen u.a. bei "Jugend musiziert", "Jugend jazzt" und dem Deutschen Orchesterwettbewerb. Wie eng, selbstverständlich und fruchtbar die Verbundenheit der Westfälischen Schule für Musik mit dem Kulturleben der Stadt ist, zeigen nicht zuletzt die zahlreichen Kooperationen mit anderen Einrichtungen der Stadt: der Musikhochschule, dem städtischen Sinfonieorchester und den Verbindungen mit den neun Partnerstädten Münsters in aller Welt.
Fächer: Kontrabass, Viola, Tuba, Trompete, Schlagwerk, Saxophon, Posaune, Oboe / Englischhorn, Violoncello, Flöte, Violine, Blockflöte, Akkordeon, Klavier, Fagott, Gesang - Alt, Gesang - Bariton, Gesang - Bass, Horn, Klarinette, Cembalo, Keyboard, Gesang - Mezzosopran, Harfe, Gitarre, Gesang - Tenor, Gesang - Sopran,