> > > Neueste Witze
Mittwoch, 7. Juni 2023

Musikerwitze

Petrus erscheint einem alten Musiker. "Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute: Du bist ins himmlische Orchester aufgenommen. Die schlechte: Proben sind morgens, 10 Uhr!"


Der Konzertmeister
Dieser läuft den ganzen Tag mit einem blasierten Gesicht herum und verachtet in seiner verkannten Künstlerschaft alle übrigen. Er sitzt seiner Meinung nach nie am richtigen Platz und gibt an, alle falschen Töne zu hören, er gibt aber auch so an und quasselt überall hinein. Spielen tut er nur die Solo-Stellen und in den Tuttis schmiert er seinen Bogen ein. Mit dem Solo beginnt seine Arbeit. Leider platzt ihm immer zwei Takte vorher die E-Saite, und der zweite Konzertmeister neben ihm muß dann regelmäßig die Stelle verpatzen.


In einem Eisenbahnabteil sitzen ein langsamer Bratscher, ein schneller Bratscher, ein Konzertmeister, ein Kontrabassist, und - da noch Platz war - der Weihnachtsmann und der Osterhase. Auf dem kleinen Klapptisch vorm Fenster liegt eine Tafel Schokolade. Der Zug fährt durch einen Tunnel, anschließend ist die Schokolade verschwunden. Wer hat sie genommen?
Der langsame Bratscher (Glauben Sie an den Weihnachtsmann, den Osterhasen oder an einen schnellen Bratscher? Der Konzertmeister springt nicht für Schokolade. Und ehe der Bassist etwas mitbekommt, ist eh alles gelaufen.)


Die Geige
Das Instrument, das im Orchester am meisten vertreten ist. Sie ist praktisch zu handhaben, da sie immer Töne von sich gibt, gleichviel, ob man mit einem Finger oder mit allen vieren darauf herumrutscht. Man benutzt sie zur Untermalung nervtötender Gelegenheiten, im Film besonders für schlecht geölte Maschinen, Straßenbahnen, Schlachtfeste usw. Sie hat vier Saiten. Gespielt wird immer jedoch nur auf einer Saite, nur wenn ein Geiger einen Anfall von Größenwahn bekommt, spielt er auf mehreren zu gleicher Zeit.


Die Bratsche
ist ein reines Verlegenheitsinstrument (poetischer Name: Viola). Zwischen Geige und Cello fehlte etwas, darum schuf man die Bratsche. Sie ist der letzte Schrei der Geiger nach einer festen Anstellung. Die Bratsche sieht aus wie eine Bratpfanne und klingt auch so ähnlich, daher auch der Name. Bratscher sind wie Veilchen: sie leben im Verborgenen, man sieht sie nie, man hört sie nie, aber unser himmlischer Vater nährt sie doch.


Der Kontrabass
oder kurz Bass, ist angeblich der Grund des Orchesters, manchmal hat das aber überhaupt keinen Grund. Der Bass ist ein Begleitinstrument, in seiner Begleitung kommt man über alle Grenzen. Die Bassisten unterliegen oft Hemmungen, darunter leidet dann das ganze Orchester. Leider bilden sie sich ein, daß ihr Instrument verkannt wird und drängeln gern zum Solo. Als Menschen sind sie ziemlich grob und "rungsig".


Die Flöte
ist von allen Instrumenten das windigste. Lernen kann man es an einem Vormittag. Es ist eine einfache Röhre mit einigen Löchern, die braucht man nur zuzuhalten und reinzublasen, dann kommt schon ein Ton heraus. Die Flötisten sind rechthaberische Menschen und reden sehr viel, das kommt wohl daher, daß sie auch doppelt so viel spielen müssen wie die anderen Musiker, um zur Geltung zu kommen. Wer schon einmal beim Schweineschlachten dabei war oder mal einem Hund auf den Schwanz getreten ist, weiß wie Flöte klingt.


Die Oboe
wird durch die Nase geblasen, die Töne kommen aber weiter unten heraus. Sie ist mehr Farbe als Ton, und wenn sie gehört werden soll, gehen besser die anderen Musiker hinaus. Die Oboisten intrigieren gern, Skat spielen sie nur sehr mangelhaft oder gar nicht.


Die Klarinette
ist das Gegenstück zur Geige. Der Unterschied besteht vor allem darin, daß man sie in den Mund nimmt, während einem die Geige zum Halse heraus hängt. Tonlich ist es das furchtbarste Instrument das es gibt, und es vereint auf sich sämtliche schlechten Eigenschaften der Streich- und Blasinstrumente. Klarinettisten neigen zu erotischen Eindeutigkeiten, Witze darf man sie nicht erzählen lassen, wenn aber, dann nur in Damengesellschaft.


Das Horn
Hörner findet man nicht nur bei Musikern sondern auch bei Viechern. Bei ersteren sind sie weitaus gefährlicher. Das Horn rechnet mit zu den Holzblasinstrumenten, ist aber aus Blech. Hineinblasen kann man was man will, es kommt aber doch immer etwas anderes heraus. Wenn ein Hornist ein Solo hat, bläst er immer stärker hinein und stopft das Loch hinten zu, dann hört man es nicht. Hört man es aber, dann sagt es: "Kieeeks!", und alle, außer dem Kapellmeister, schauen ihn freundlich an.


Die Trompete
Trompeter ist althochdeutsch und heißt "Traum-Peter", sie schlafen meist. Wenn sie wach sind, leiden sie an einem Technikfimmel, zum Glück kommt das aber selten vor. Sie leiden an Verstimmungen aller Art, als Kickerikie-Ersatz sind sie allerdings unentbehrlich!


Weitere Witze:   Zurück   (  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   ... 21  )   Vorwärts

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Aktuelle Leserkommentare

Dienst am Publikum
  (bedford, 03.06.2023)
Fragwürdig
  (Farlis, 15.03.2023)
Candide?
  (Nutzer_WZRGOUG, 25.10.2022)
Sinn des Finales
  (Farlis, 24.10.2022)
Eine top Kritik in sprachlich erlesener Form
  (fuchsbuhl, 20.05.2022)
Zensur in Lindlar - einfach nur peinlich
  (Nutzer_QNIVGWB, 07.05.2022)

Häufigste Suchbegriffe

abbado aida aimard andras schiff andreas scholl anna netrebko argerich arvo pärt ashkenazy bach bach weihnachtsoratorium barenboim bartok bartoli beethoven beethoven sinfonien berlioz bernstein biber blomstedt boccherini boulez brahms brandenburgische konzerte brendel britten bruckner buxtehude callas carlos kleiber carmen carmina burana cecilia bartoli celibidache cello cembalo chailly chopin concerto köln corelli cosi fan tutte cpo currentzis dausgaard david garrett debussy domingo don giovanni dvorak elgar fagott faure fazil say fidelio franz schubert freiburger barockorchester furtwängler gardiner gergiev gerhaher gielen gitarre grieg grimaud gulda gustav mahler haitink hamelin händel harnoncourt haydn helene grimaud herreweghe hilary hahn hindemith immerseel isabelle faust ivan fischer jacobs janacek janowski jansons jaroussky järvi johann sebastian bach jonas kaufmann jordi savall julia fischer karajan kissin kobow kopatchinskaja korngold koroliov korstick la traviata lang lang leipziger streichquartett liszt lohengrin lully mackerras mackerras mozart mahler mariss jansons martin stadtfeld martinu max reger mendelssohn messiaen messias midori monteverdi mozart mozart requiem naxos netrebko norrington orgel paavo järvi paganini parsifal penderecki perahia petrenko pletnev pogorelich pollini poulenc puccini purcell rachmaninoff rachmaninov rameau rattle ravel reger rené jacobs requiem richard strauss richard wagner richter rigoletto ring des nibelungen robert schumann rolando villazon rossini rudolf schock sacd saint-saens savall scarlatti schiff schnittke schostakowitsch schubert schumann sibelius simon rattle smetana sokolov spohr strawinsky studiobox suzuki tannhäuser telemann tetzlaff tharaud thielemann tosca tschaikowsky turandot übekabine vaughan williams verdi verdi requiem villazon vivaldi wagner weihnachten weihnachtsoratorium weinberg winterreise zauberflöte zimerman zimmermann zinman

Sponsored Links